Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

Auf nach Stuttgart! Zum Louis Braille Festival vom 3.–5. Mai 2024

Nach den Festivals in Hannover, Berlin, Marburg und Leipzig geht es nach fünf Jahren in die schwäbische Metropole. Der DBSV, die Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen – und der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. (BSVW) laden gemeinsam zu einem in Europa einzigartigen Fest der Begegnung zwischen blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen ein.
Illustration im Querformat. Den Hintergrund bildet eine hellgelbe, hügelige Landschaft mit weißem Himmel. Auf der linken Bildhälfte ist eine weiße Fläche vor den Hintergrund gesetzt. Auf ihr in Dunkelblau auf Weiß der Text: „Louis Braille Festival“, daneben in Rot „2024“. Darunter das Festival-Logo: Ein dunkelblauer Bogen zieht sich leicht aufsteigend von links nach rechts über die Fläche. Auf der rechten Seite des Bogens zwei dunkelblaue Kreise, die sich etwas überschneiden. Im linken Kreis, weiß auf dunkelblau, der Text „Louis Braille Festival“, im rechten Kreis „Stuttgart 2024“. Links neben den Kreisen stehen auf dem Bogen nebeneinander hellviolette Gebäude der Skyline von Stuttgart: Mercedes-Benz Museum, Fernsehturm, Staatsoper, Jubiläumssäule und Fruchtkasten.  Darunter der Text: „03.bis 05. Mai 2024 in Stuttgart, Infos unter: www.dbsv-festival.de, E-Mail: info@dbsv-festival.de“. Darunter die Logos des DBSV, der Nikolauspflege und des BSVW. Auf der rechten Bildhälfte hebt ein violettes Pferd – Rössle – freudig die Vorderhufe.  Es trägt eine Reiterin, hat große Augen und ein leicht geöffnetes Maul. Die Reiterin, mit geschlossenen Augen und roten wehenden Haaren, schmiegt sich an das Pferd. Sie trägt ein weißes Hemd, einen dunkelblauen Pullunder und Stiefel und eine rote Hose. Am Hemdkragen ist ein gelber Button mit drei schwarzen Punkten befestigt. Ein weißer Langstock klemmt unter ihrem rechten Arm, die Schlaufe liegt über dem Handgelenk. Das Pferd steht auf hellgelbem Grund, im Hintergrund erhebt sich eine bergige Landschaft mit angedeuteten Bäumen, Treppen – Stäffeles – und dem Fernsehturm. Unter dem Pferd dunkelblau auf hellgelb der Text: „Auf nach Stuttgart!“

LBF24 - Grafik Ankündigung

Dunkelblauer Bogen von links unten aufsteigend zur Vignette an der rechten Seite. In den zwei ineinander gehenden Kreisen der Vignette weiß auf dunkelblau „Louis Braille Festival“ und „Stuttgart 2024“. Auf dem Bogen in lila Farbtönen die Skyline von Stuttgart angedeutet mit Mercedes-Benz Museum, Fernsehturm, Staatsoper, Jubiläumssäule und Fruchtkasten.

LBF24 - Logo

Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung gestalten zusammen mit Stuttgarter Institutionen das Programm für ein Festival, das das Miteinander feiert. Ob Abendshows, „Rudelsingen“, Hörspiele, Konzerte, Gaming, Markt der Begegnungen, Tanzen oder Führhundlounge: Das Louis Braille Festival wird in der Liederhalle und dem angrenzenden Hotel Maritim mit der historischen Reithalle ein vielfältiges Programm bieten – zum Mitmachen und gemeinsamen Erleben mit Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen aus ganz Deutschland und Europa.

Aktuelle Infos zum Louis Braille Festival 2024: www.dbsv-festival.de

Anmeldung und Hotelreservierungen ab Frühjahr 2023. Claudia Schaffer (DBSV), Christina Schaffrath (Nikolauspflege) und Susanne Vlazny (BSVW) freuen sich auf Ihre Ideen und Anregungen (bitte per E-Mail an info(at)dbsv-festival.de).

Wer schon zum 1. Mai 2024 anreist oder nach dem Festival bleibt, hat mehr Zeit, Stuttgart zu entdecken!

Die Landeshauptstadt mit dem Rössle im Wappen war einst nur ein Gestüt. Doch dann diente sie jahrhundertelang den Grafen, Herzögen und Königen von Württemberg als Residenz. Stuttgart ist heute nicht nur weltweit führender Wirtschaftsraum, die Stadt überzeugt auch mit ihrer hohen Lebensqualität.

Schon baulich gibt es viel zu entdecken: Vom Barockschloss über die Sterling Architektur der Staatsgalerie bis zum ersten Fernsehturm der Welt in Stahlbeton zeigt die Stadt eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten. Die Kultureinrichtungen sind weit über die Landesgrenzen bekannt. Das Staatstheater Stuttgart ist mit den Sparten Oper, Ballett und Schauspiel das größte Drei‐Sparten‐Theater Europas. Einzigartig ist auch die Museumsdichte mit über 40 Einrichtungen.

Auch kulinarisch kommen Besuchende auf ihre Kosten: Gaisburger Marsch, Maultaschen oder Schupfnudeln sind beliebte Traditionsgerichte. Einen besonderen Stellenwert hat in Stuttgart der Wein. Bereits neben dem Hauptbahnhof treffen Reisende und Einwohner auf Weinberge. Mit Sicherheit deutschlandweit einmalig ist Stuttgarts Topografie: Die Hänge umrahmen das Zentrum im Kessel, von oben hat man immer wieder tolle Ausblicke. Und zu Fuß gibt es viele Treppenwege (Stäffele), über die sich die Stadt wunderbar erkunden lässt.