Direkt zur Suche springen Direkt zur Navigation springen Direkt zum Inhalt springen Direkt zur Fußzeile springen

SibA - App zur Simulation von Augenerkrankungen

Die App "SibA - Simulation bei Augenerkrankungen" von Novartis Pharma GmbH simuliert Augenerkrankungen und liefert Infotexte zum Auge und zu einigen Augenerkrankungen.

Die Simulation legt Filter (einzeln oder auch übereinander) über das vom iPhone, iPad oder einem Android-Smartphone gerade aufgenommene Kamerabild, um so Sehenden einen Eindruck des wahrgenommenen Bildes bei Augenerkrankungen zu vermitteln. Die Infotexte behandeln:

 - die altersbedingte Makuladegeneration (AMD),

 - das diabetische Makulaödem (DMÖ),

 - retinale Venenverschlüsse (RVV) und

 - die pathologische Myopie (PM).

SibA ist eine anschauliche und einfach zu bedienende Simulation.

Der erste Filter erzeugt eine wellenartige Verzerrung des Bildes (wie etwa bei einer feuchten AMD), der Zweite erzeugt einen Grauschleier (Grauer Star), der Dritte einen Ausfall des zentralen Netzhautbereiches (wie bei der Makuladegeneration), der Vierte ein paar unregelmäßige Flecken, wie sie bei Grünem Star oder Diabetischer Retinopathie auftreten und der Fünfte einen Tunnelblick mit sehr eingeschränktem Gesichtsfeld. Das letzte Bild zeigt zum Vergleich einen Seheindruck ohne simulierte Sehbehinderung.

Nötig für SibA ist ein mobiles Endgerät, entweder ein Smartphone oder Tablet. Wichtig ist vor allem dessen Kamera. Denn jedes Motiv, das vor die Linse kommt, kann dank der SibA-App verändert werden. Indem man einen Balken mit dem Finger verschiebt, errechnet die App mithilfe spezieller Algorithmen, wie das Bild von einem Patienten wahrgenommen wird: Je nach Augenerkrankung und Schweregrad „verzieht“ sich das Motiv auf dem Tablet oder dem Smartphone immer stärker.

Über dem Bild liegt ein immer stärker werdender Grauschleier, der am Ende zum dunklen Fleck im zentralen Sehfeld wird. Wenn man die App einmal heruntergeladen hat funktioniert die SibA-App auch im Offlinemodus.

Interessenten können sich die App im deutschen App-Store für iOS und im Google Play Store für Android kostenlos herunterladen. Sie finden sie über die Suchbegriffe "SibA", "Simulationsapp", "Novartis" oder "Simulation Auge". Grundvoraussetzung ist natürlich eine Kamera auf der Rückseite des Smartphones.

Diese Empfehlung wird von uns wertneutral - ohne Bezug zum Herausgeber der App - weitergegeben.

Wichtig: Die App SibA dient ausschließlich der Veranschaulichung einzelner Augenerkrankungen. Sie ist nicht zur Diagnosestellung vorgesehen. Hierfür ist ein Arzt heranzuziehen.

 

DBSV-Simulation "Zug in Sicht"

Für Menschen ohne Sehbehinderung ist es oft schwer vorstellbar, wie man Alltagssituationen mit einer Sehbeeinträchtigung wahrnimmt. Wie finde ich mit „Tunnelblick“ meinen Weg durch einen Bahnhof?
Wie kann ich einen Fahrkartenautomaten bedienen, wenn ich sehr verschwommen sehe?
Das neue Online-Spiel der Woche des Sehens „Zug in Sicht“ macht es erlebbar.

Probieren Sie es gleich einmal aus: Spielen Sie „Zug in Sicht“ direkt auf www.woche-des-sehens.de/spiel.