Die Filmreihe der Simulationsfilme zeigen wie sehbehinderte Menschen ihre Umgebung wahrnehmen
Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung
In einem Film der Woche des Sehens erzählen vier Personen über ihre persönlichen Erfahrungen mit ihrer Sehbehinderung.
Simulationsfilm der Woche des Sehens: Diabetische Retinopathie
Die zweithäufigste Ursache für die Sehbehinderung ist diabetische Retinopathie.
Der Film zeigt anhand von Beispielen, wie die Krankheit auf den Alltag auswirkt.
Simulationsfilm der Woche des Sehens: Katarakt (Grauer Star)
Der sogenannte "Graue Star" ist im Normalfall operativ behandelbar.
Der kurze Film zeigt, mit welchen Herausforderungen im Alltag vom Katarakt betroffene Personen konfrontieren.
Simulationsfilm der Woche des Sehens: Glaukom (Grüner Star)
Glaukom (Grüner Star) - eine Krankheit mit gut "getarnten" Symptomen und gefährlichen Folgen.
Oftmals ahnen die Betroffenen lange nicht von ihrer Krankheit. Erst nach einigen gefährlichen Situationen im Alltag stellen sie fest: mit ihren Augen stimmt etwas nicht.
Simulationsfilm der Woche des Sehens: Retinitis Pigmentosa
Etwa 30.000 Menschen in Deutschland leben mit Retinitis Pigmentosa.
Der kurze Film zeigt, wie die Krankheit auf den Alltag auswirkt.
Simulationsfilm der Woche des Sehens: Audiodeskription im Kino
60 Se(h)kunden: Ich höre das, was du siehst!
Am Beispiel einer Audiodeskription wird gezeigt, wie Filme und Videos von blinden und sehbehinderten Menschen wahrgenommen werden.