Zu der alljährlichen Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Abschluss- und Vorabschlussklassen zur beruflichen Orientierung lud der landesblinden- und -sehbehindertenverband Baden-Württemberg e.V. (LBSV BW) in diesem Jahr für zwei Tage in die Jugendherberge International nach Stuttgart ein.
Die landesweit ausgeschriebene Veranstaltung soll sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden, ein möglichst breit gefächertes Angebot über Ausbildungsmöglichkeiten und weiterführende schulische Maßnahmen vermitteln.
Auch in diesem Jahr standen die Einrichtungen zur beruflichen und schulischen Weiterbildung aus Süddeutschland wieder mit deren Azubis und Referentinnen und Referenten aus den Ausbildungsbereichen Rede und Antwort.
Vertreten waren die Deutsche Blindenstudienanstalt Blista Marburg, die Nikolauspflege Stuttgart, und das bbs - Berufsbildungszentrum Nürnberg.
Neben den Bildungseinrichtungen waren auch die Träger für die Kosten einer Berufsausbildung verfügbar. Die Agentur für Arbeit und der Integrationsfachdienst waren vertreten.
Als Beispiel für berufliche Inklusion konnten eine Mitarbeiterin und ein selbst blinder Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG - Ausbildungszentrum Stuttgart - von den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern zu deren Angeboten befragt werden.
Eine Mitarbeiterin der Stabsstelle Kommunikation sowie die Beauftragte für Behindertenfragen des Hauptzollamtes Stuttgart gaben Einblicke über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Zoll.
Die Reflektion der eigenen Sehbehinderung oder Blindheit sowie die Schwächen, aber insbesondere auch die Stärken der eigenen Behinderung wurden durch den Verein "Sehbehindert, aber richtig e.V." in zwei getrennten Workshops für Eltern und Schüler dargeboten und insbesondere von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse in Anspruch genommen.
Erstmalig begrüßen konnte der Veranstalter eine Vertreterin der Jugendgruppe des Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K.. Die Vertreterin stellte das Projekt „Junge Selbsthilfe Baden-Württemberg“ vor und untermalte ihren Vortrag mit konkreten Veranstaltungs-Tipps für junge Leute. Darüber hinaus lieferte sie einen Überblick über die Struktur der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe in Deutschland und mit Regionalbezug in Baden-Württemberg.
Der Landesblinden- und -sehbehindertenverband Baden-Württemberg e.V. und seine drei Mitgliedsvereine bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten. Wir danken den Bildungseinrichtungen dafür, dass Sie mit ihrer Man-Power - insbesondere mit vielen Azubis, die ihre Ausbildungen aus der Praxis heraus vorstellten – die Veranstaltung mit unterstützt haben. Den Vertreterinnen und Vertretern der Kostenträger, der Deutschen Bahn AG und dem Zoll Stuttgart danken wir dafür, dass sie diese Veranstaltung mit getragen und durch aktive Teilnahme das umfassende Informationsangebot für die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger abgerundet haben.
Am meisten danken wir jedoch allen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern!
Es war schön, dass Ihr alle da wart und dass wir gemeinsam mit Euch allen viel Informationen sammeln konnten, aber auch einigen Spaß während der Veranstaltung hatten.
Weitere Informationen über die einzelnen Berufsfelder und die zugehörigen Ausbildungseinrichtungen sind auf folgender Website zu finden:
https://www.bsvsb.org/hilfe-information/bildung-beruf/schulabgaengerseminar-uebersicht/